Größen und Sets




Vorratsglas Grau mit Holzdeckel
Nur noch 5 übrig
Größen und Sets
Vorratsglas Grau mit Holzdeckel
L
Nordkynd Laden
Reichenstraße 8
87629 Füssen
Deutschland
Einzigartig, stylisch und clever. Einzigartig ist das wunderschöne Meeresdesign, das den Holzdeckel veredelt.
Stylisch ist das graue Vorratsglas und clever das schmale Sichtfenster. So lässt sich auf einen Blick erkennen, was sich im Vorratsglas befindet und natürlich auch, wann Nachschub erforderlich ist.
Durch den wunderschönen Holzdeckel ist das Vorratsglas auch ein einzigartiger Hingucker und muss nicht unbedingt in einem Vorratsschrank verschwinden. Das Vorratsglas ist ein echter Blickfang und passt in jedes Küchenambiente vom Landhaus bis hin zum Loft.
Herstellerangaben gemäß GPSR:
Nordkynd - Vera Horn
Reichenstraße 8
87629 Füssen
info@nordkynd.de // www.nordkynd.de
Materialhinweise:
Nordkynd ist der Hersteller dieses Produktes. Alle Rohstoffe und Materialien, wie Behälter, Schlüsselanhänger, Resin, etc. wurden in Deutschland von deutschen Firmen gekauft und erfüllen somit alle Qualitätsstandards.
Warnhinweise für Materialien aus Glas und Keramik:
- Schnittgefahr: Gegenstände aus Glas können leicht zerbrechen und scharfe Kanten oder Splitter hinterlassen, die zu Schnittverletzungen führen können.
- Sturzgefahr: Glasgegenstände können rutschig sein und leicht aus der Hand gleiten oder von einer instabilen Oberfläche fallen, was zu Bruch und Verletzungsgefahr führen kann.
- Verletzungsgefahr durch Trümmerteile: Im Falle eines Glasbruchs können Trümmer und Glassplitter in der Umgebung verteilt werden und Verletzungen verursachen.
- Verbrennungsgefahr: Glas kann sich bei Erwärmung stark erhitzen, insbesondere im Zusammenhang mit heißem Inhalt oder Anwendung in der Mikrowelle.
Es ist wichtig, vorsichtig mit Glasgegenständen umzugehen, sie sicher zu verwenden und bei Beschädigungen oder Defekten angemessen zu reagieren, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.
Gefahrenquellen bei Resin
- Gefahrenquellen bei Resin ergeben sich nur bei der Herstellung.
- Gesundheitsschädliche Dämpfe, die es bei manchen Resinsorten aufgrund von Chemikalien gibt, sind bei dem ausgehärteten Produkten schon lange nicht mehr im Produkt.
- Wir haben all unsere Resinprodukte vom Gesundheitsamt prüfen lassen und sie sind offiziell für Lebensmittel zugelassen, da es in dem Produkt keinerlei Schadstoffe mehr gibt.
- Wenn mit sehr scharfen Klingen auf dem Resin geschnitten wird, bleiben kleine Kratzer und Gebrauchsspuren zurück. Aus diesem Grund nutzen sie das Brett bitte als Servierbrett und maximal als Brotzeit-Vesper-Brett. Gesundheitsgefährdende Gefahren bestehen hier nicht, es handelt sich um eine rein optische Beschädigung des Produktes.
- Bitte stellen sie keine heißen Gegenstände, wie Pfannen oder Töpfe auf das Material. Resin wird sich ab 60° leicht verformen. (z.B. leichter Abdruck des Gegenstandes). Je heißer der Gegenstand, desto größer der Schaden auf dem Resin.
Gefahrenquellen bei Schlüsselanhängern
- Verschluckbare Kleinteile: Einige Schlüsselanhänger können kleine oder abnehmbare Teile enthalten, die für Kinder oder Haustiere eine Verschluckungsgefahr darstellen.
- Scharfe Kanten: Schlüsselanhänger aus Metall oder anderen Materialien können scharfe Kanten oder spitze Enden aufweisen, die Schnitt- oder Stichverletzungen verursachen können.
- Allergische Reaktionen: Schlüsselanhänger, insbesondere solche mit Metalllegierungen oder Beschichtungen, können allergische Reaktionen bei Personen mit empfindlicher Haut hervorrufen.
- Brandgefahr: Schlüsselanhänger mit integrierten elektronischen Geräten wie LED-Lichtern oder Batterien können eine Brandgefahr darstellen, wenn die elektrischen Komponenten beschädigt sind oder unsachgemäß verwendet werden.
Es ist wichtig, bei der Verwendung von Schlüsselanhängern auf potenzielle Gefahren zu achten, insbesondere im Hinblick auf kleine Kinder, Haustiere und Personen mit Allergien. Es empfiehlt sich, sicherheitsbewusst mit Schlüsselanhängern umzugehen und bei Bedenken geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.
Gefahrenquellen bei Schiefer
1. Bruchgefahr: Schiefer ist ein sprödes Material und kann leicht brechen oder splittern, insbesondere bei unsachgemäßer Handhabung oder starken Stößen.
2. Schnittgefahr: Schieferoberflächen können scharfe Kanten und Spitzen aufweisen, die Schnittverletzungen verursachen können, insbesondere beim Zerschneiden oder Beschädigen des Materials.
3. Stolpergefahr: Lose oder unebene Schieferplatten können zu Stolperfallen führen, insbesondere wenn sie nicht richtig verlegt oder gesichert sind.
4. Gewicht: Schiefer kann ein relativ schweres Material sein, was zu Verletzungen führen kann, wenn große Schieferplatten unvorsichtig gehoben oder transportiert werden.
Gefahrenquelle bei Holz
Einige mögliche Gefahrenpunkte im Zusammenhang mit Servierbrettern aus Holz sind:
1. Schnittgefahr: Scharfe Messer können das Holz beschädigen und zu scharfen Kanten oder Splittern führen, die zu Schnittverletzungen führen können, insbesondere beim Schneiden von Lebensmitteln auf dem Brett.
2. Hygienerisiko: Holz ist ein poröses Material, das Bakterien und Keime aufnehmen kann, wenn es nicht ordnungsgemäß gereinigt und gepflegt wird. Dies kann zu einer potenziellen Kontamination der Lebensmittel führen.
3. Bruchgefahr: Holz kann durch Feuchtigkeit, Hitze oder Stöße beschädigt werden und brechen, insbesondere bei unsachgemäßer Handhabung oder Lagerung.
4. Verbrennungsgefahr: Servierbretter aus Holz können bei Kontakt mit heißen Töpfen, Pfannen oder Gerichten zu Verbrennungen führen, da Holz nicht hitzebeständig ist.
5. Allergische Reaktionen: Personen mit Holzallergien können auf bestimmte Holzarten allergisch reagieren, was zu Hautreizungen oder anderen allergischen Symptomen führen kann.
Es ist wichtig, Servierbretter aus Holz regelmäßig zu reinigen, trocken zu halten, sorgfältig zu pflegen und angemessene Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um potenzielle Gefahren zu minimieren und die sichere Verwendung des Servierbretts zu gewährleisten.